Projektmanagement & Konzepte
Konzeptionelle Arbeit verlangt nebst Fachwissen eine strukturierte, ganzheitliche Vorgehensweise, in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber/der Auftraggeberin. Durch koordinative Funktionen in komplexen Projekten, das Moderieren von Workshops und das Leiten von Geschäftsstellen/Arbeitsgruppen verfügt FORNAT über langjährige Erfahrung im Bereich Projektmanagement und Konzepte. Gerne übernehmen wir
- Beratende und unterstützende Funktionen bei der Projektausschreibung und Konzeptentwicklung
- Führung von Geschäftsstellen, Mandaten und Arbeitsgruppen
- Erarbeitung von fachspezifischen Konzepten
- das Management komplexer Projekte
Referenzprojekte
Leitung Biberfachstelle Kanton Zürich
Der Biber ist ein Baumeister und gestaltet seinen Lebensraum aktiv, indem er Fliessgewässer staut, Bäume fällt und in Uferböschungen gräbt. Viele Tier- und Pflanzenarten profitieren davon und entsprechend fördert der Biber die Biodiversität in und an den Gewässern. Die Aktivitäten des Bibers können aber auch zu Konflikten führen. Die Biberfachstelle Kanton Zürich ist gerne für Sie da bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Biber. Sie initiieret Sofortmassnahmen zur Schadenprävention und berät Landeigentümer, Landwirte, Förster und weiteren Betroffene bei Schadenmeldungen und problematischen Biberaktivitäten.
AuftraggeberIn: Kanton Zürich, seit 2021
- Projektleitung:
- Dr. Caroline Nienhuis
Flusskrebs-Monitoring Kt ZH
Flusskrebse sind heimliche Bewohner, und schon manche Population ist nach einer Gewässerverschmutzung unbemerkt verschwunden. Darum ist es wichtig, die gefährdeten Bestände periodisch zu überprüfen. Im Auftrag der Fischereiverwaltung koordiniert Fornat deshalb die Neuauflage des Flusskrebsmonitorings durch freiwillige Kartierer/-innen und führt eigene Feldarbeiten durch.
AuftraggeberIn: Kanton Zürich, seit 2024
- Projektleitung:
- Christof Elmiger
Rotwildkonzept Zug
Im Rotwildkonzept werden die aktuelle Situation Rotwild analysiert, die benötigten Datengrundlagen für die Jagdplanung aufgeführt und jagdplanerische Grundsätze aufgestellt. Ausserdem werden Ziele und Massnahmen definiert. In einem Anhang wird ein Entwurf der strategischen Jagdplanung für die Phase 2025 bis 2030 verfasst. In Zusammenarbeit mit dem Zuger Kantonalen Patentjagdverband ZKPJV soll dieser weiterentwickelt werden.
AuftraggeberIn: Kanton ZG, seit 2023
- Projektleitung:
- Dr. Conny Thiel-Egenter
Konzept zur Förderung der Ackerbegleitflora
Die Vielfalt von Ackerbegleitarten hat sowohl in der Schweiz als auch in ganz Europa abgenommen. Gründe dafür sind unter anderem der Einsatz von Herbiziden, effiziente Saatgutreinigung und die Aufgabe nicht-rentabler Ackerflächen. FORNAT durfte im Winter 2022 ein Konzept zur Förderung der bedrohten Ackerbegleitflora für das Amt für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden entwickeln und realisieren. Einerseits sollen Flächen mit aktuelle Vorkommen gesichert und die Art mit geeigneten Massnahmen erhalten werden.
AuftraggeberIn: Kanton GR, seit 2022
- Projektleitung:
- Dr. Nina Richner
- Nina Lohri
Weitere Projekte
- Biberkonzept Kanton Thurgau, seit 2025
- Kormoranmanagement Bern für das Fischereiinspektorat Kanton Bern, 2024-2025
- Bibermanagement Fürstentum Liechtenstein, seit 2024
- Rotwildkonzept Zug für das Amt für Wald und Wild Kanton Zug, seit 2024
- Massnahmenplan Schwarzwild Aargau für die Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Aargau, seit 2024
- Leitung der Biberfachstelle Kanton Zürich für das Amt für Landschaft und Natur (ALN), seit 2021
- Geschäftsleitung des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz (HSH-CH), 2017-2022
- Ausbildung Wildhut Schweiz: Konzeption, Organisation und Durchführung der Ausbildung für die JFK & KWL (Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft), 2010-2021
- Standortbestimmung Fischerei: Erarbeitung von Datengrundlagen, Zielsetzungen und Massnahmen-Vorschläge für eine nachhaltige Berufsfischerei in der Schweiz; in Zusammearbeit mit Infras und Aquabios; BAFU, 2016-2017